Hilfe zur Erziehung
- Sozialpädagogische Familienhilfe
Die Familienhilfe bieten wir in folgenden Sprachen:
Deutsch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Kurdisch.
Wie arbeiten wir?
Wir arbeiten systemisch, lösungs- und sozialraumorientiert. Unterschiedlichste Kompetenzen sowie ein großes Methoden-, Sprach- und Handlungsrepertoire ermöglichen es uns, individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Familie und des jungen Menschen einzugehen.
Die aktuelle Familiensituation und Ideen zur Veränderung werden gemeinsam besprochen. Die Ressourcen und Stärken der Familie werden zusammen mit ihr herausgearbeitet und Alltagssituationen reflektiert. Neue Handlungsspielräume werden erschlossen, mit denen sich die Familie als selbstwirksam und erfolgreich erleben und ihren Alltag wieder selbständig gestalten kann.
Wir unterstützen Familien durch intensive Begleitung und Betreuung:
- in Ihren erzieherischen Aufgaben
- bei der Bewältigung von Alltagsproblemen
- bei Integration
- bei Lösungen von Konflikten und Krisen
- bei Kontakten mit Institutionen und Ämtern
Unsere Leistungen:
- Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
- Hilfe für junge Volljährige
- Clearing (passgenaue Hilfemaßnahmen)
- Erziehungsbeistandschaft
- Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
- Eingliederungshilfe
- Soziale Gruppenarbeit und andere erzieherische Gruppenangebote
Sie brauchen Unterstützung?
Schritt für Schritt erklärt.
1. Antragsstellung:
Die Eltern/Sorgeberechtigten stellen beim Jugendamt einen formlosen Antrag auf Hilfen zur Erziehung.
2. Überprüfung / Entscheidung:
Ds Jugendamt entscheidet über die Art der Hilfe.
3. Trägerwunsch:
Ein freier Träger wird Ihnen vom Jugendamt zugeteilt, auch Sie können einen freien Träger wählen.
4. Vorstellung & Kennenlernen:
Ihre Familie, das Jugendamt und der ausgewählte Träger setzen sich zusammen und besprechen Ihre Situation.
5. Beginn der Hilfe mmit dem Träger:
Start der sozialpädagogischen Familienhilfe oder einer anderen Art der Hilfen zur Erziehung.
6. Regelmäßige Hilfeplangespräche:
Alle drei bis sechs Monate bewerten Sie zusammen mit der Fachkraft und dem Jugendamt den Erfolg der Hilfe. Gemeinsam werden die Ziele der Hilfe und die Unterstützungsmaßnahmen zur Bewältigung von Problemen festgelegt.
7. Abschluss der Hilfe:
Abschlussgespräch über die Hilfe und die erreichten Ziele. Gemeinsam schauen wir, was Sie brauchen um Ihre Erfolge zu festigen.
Benötigen Sie Hilfe?
Häufig gestellte Fragen
Ihre Ansprechpartner für die Familienhilfe
Unsere Mitarbeiter sind Vordenker, die sich tatkräftig für unsere Gesellschaft eingesetzt haben.
Sie bereichern unser Unternehmen mit ihren jeweils einzigartigen Qualifikationen und Erfahrungen.
Selvin Alagöz
Fachbereichsleitung für
Ambulante Hilfen zur Erziehung
Nadine Ousseili
Sozialpädogogische Fachkraft
Erziehungswissenschaften B. A.
Kindheit Jugend Soziale Dienste M. A
Name
Ed Johnson ist Professor der Wirtschaftswissenschaften und war mehrere Jahre für lokale und kommunale Behörden tätig.